Padjelanta-Trekking am Polarkreis

Padjelanta, das „hohe Land“, wie es die einheimischen Sami nennen, soll unser Ziel sein. Der größte  schwedische Nationalpark hat eine Fläche von ca. 2000 qkm und liegt etwas nördlich des Polarkreises. Er ist Teil des Unesco-Welterbes „Laponia“, das insgesamt 9500 qkm geschützter Flächen umfasst. Die Kombination aus unberührte Natur und ursprünglicher Lebensweise der Sami in…

Im Teufelsmoor – ein Bildungsurlaub mit dem Fahrrad, Tag 4

Nachdem wir uns, wie jeden Morgen, im örtlichen Bioladen mit Brötchen, Obst usw. für unser Mittagspicknick eingedeckt haben, starten wir direkt zu einem Gespräch mit einem Landwirt aus der Region. Getrocknet und zu Pellets gepreßt könnte es beispielsweise als Grundstoff für Lebensmittelverpackungen z.B. Eierpappen genutzt werden. Dazu bräuchte man Verarbeitungsbetriebe direkt vor Ort, um Transportkosten…

Im Teufelsmoor – Ein Bildungsurlaub mit dem Fahrrad, Tag 3

Wir werden heute begleitet vom Leiter der Biologischen Station in Osterholz-Scharmbeck und beginnen unsere Tour auf dem Weyerberg, hier mit einen weiten Blick über die Hammeniederung und das Teufelsmoor. Wir fahren an einer herrlich bunten Blühwiese entlang, die ein Bauer aus dem Ort Teufelsmoor hier angelegt hat, bis wir auf halber Strecke an einem veritablen…

Im Teufelsmoor – Ein Bildungsurlaub mit dem Fahrrad, Tag 1

Die Heinrich-Böll-Stiftung aus Bremen hatte einen Bildungsurlaub mit dem Titel „Das Teufelsmoor – Biodiversitätshotspot und Kohlenstoffspeicher“ angeboten. Ein spannendes Thema und direkt vor der Haustür. Und so stehen Angela, Erich aus unserer Klimaschutzinitiative und ich am Morgen des 21.6.2022 mit ca. 20 weiteren Teilnehmern und unseren beiden Exkursionsleitern am Treffpunkt Hauptbahnhof Bremen. An diesem ersten…

Im Teufelsmoor – Ein Bildungsurlaub mit dem Fahrrad, Tag 2

Durch alte Moordörfer, Wiesen und hier über die Rummeldeisbeek, fahren wir von Worpswede heute in Richtung Gnarrenburg. Wir erfahren, daß es sehr unterschiedliche Wege gegeben hat das Moor für die Landwirtschaft nutzbar zu machen. Die ersten Siedler, seit etwa 1750, haben die erste obere Moorschicht abgebrannt und dann Buchweizen in die warme Asche gesät. Buchweizen…

Das „Grüne Band“ Wandern im wilden Deutschland – Tag 12

Ein Anruf von Zuhause, ein positiver Corona-Test und es ist klar: ich breche die Wanderung ab und fahre nach Hause. Der nächste Ort, von dem aus ich mit Regionalbahnen, ohne große Bahnhöfe, zurück komme, ist Wittingen. Ich fühle mich körperlich prima, das bekomme ich hin und anderen Menschen komme ich hier draußen sowieso nicht zu…

Das „Grüne Band“ Wandern im wilden Deutschland – Tag 11

Außer mir verlässt niemand den Zug in Oebisfelde. Der Wind pfeift über den Bahnsteig und es fehlt nur noch die Mundharmonika aus „Spiel mir das Lied vom Tod“ und die Szene wäre perfekt. Kaum zu glauben, daß Oebisfelde einmal zu den wichtigsten Transitbahnhöfen im Interzonenverkehr der beiden deutschen Staaten gehört hat. Als die einzige, fußläufig…

Frohe Ostern

Gesundheit und Frieden wünscht Volker-Unterwegs.de

Lenzmond

Der Vollmond im März, der Lenzmond, fällt dieses Jahr auf den 18.3.2022 und zeigt sich hier in seiner ganzen Pracht. Frühlingsanfang ist der 20.3.2022, sonniges klares Wetter ist angesagt und so entscheide ich mich dafür am Samstag, also zwischen Vollmond und Frühlingsanfang, die Nordheide zu besuchen und in den Abend hineinzuwandern. Ich starte in Undeloh…

Das „Grüne Band“ Wandern im wilden Deutschland-Tag 10

Gestern Abend habe ich mir in der kleinen, örtlichen Pizzeria die größte angebotene Pizza bestellt, die auch noch richtig gut geschmeckt hat. Und dann bin ich, zugegebenermaßen, im Schnack mit einem Ruhrpottler, ein wenig versackt „der Schnaps geht aufs Haus“. Daher kam es mir nicht ungelegen, daß es erst um 8 Uhr Frühstück gab (mit…